Recycling-Icon

Schrotthof Kraxner im Pongau – unsere Chronik

Reinhard und Anna-Maria Kraxner gründeten im Jahr 1981 gemeinsam die Firma “Reinhard Kraxner – Autoverwertung und Handel mit Alt- und Abfallstoffen“. Als Unternehmensstandort wählten sie das Gewerbegebiet Harbach in Bad Hofgastein.

Bau Unternehmensobjekte und erste Mitarbeiter

1985 legten die Unternehmer dann den Grundstein für den Bau der Manipulationsflächen mit Sortierboxen samt Garagen und Wohnhaus. Herbert Scharler, der älteste Sohn der Familie, stieg 1987 als erster Mitarbeiter ins Unternehmen mit ein. 1994 folgte Hannes Scharler, der auch ein Sohn der Familie ist. Er leitet das Unternehmen aktuell als Geschäftsführer.

Schrottschere für höhere Effizienz

2004 kaufte das Unternehmen eine gebrauchte Schrottschere an, um die Effektivität der Firma zu steigern. Schon 2008 ersetzte der Schrotthof Kraxler im Pongau diese durch eine „Lefort 500T“. 2008 fand eine betriebliche Umstrukturierung statt. Aus der Firma „Reinhard Kraxner“ wurde die Firma „Schrotthof Kraxner GmbH“. Reinhard Kraxner leitete sie noch ein Jahr als Geschäftsführer.

Rasante Entwicklung des Schrotthofs ab 2009

  • 2009

    Übernahm Hannes Scharler die Geschäftsführung, Reinhard Kraxner ging in den wohlverdienten Ruhestand. Anna-Maria Kraxner folgte ihm im Jahr 2010.

  • 2011

    Erfolgte die Modernisierung des Firmengeländes und der Gebäude auf den heutigen Standard. Die Leistungsfähigkeit des Schrotthofs für Recycling im Pongau wurde durch die Einstellung eines zusätzlichen Mitarbeiters verstärkt.

  • 2016

    Fand die Jubiläumsfeier zum 35-jährigen Bestand des Unternehmens statt.

  • 2017

    Erfolgte die Anschaffung eines Absetz-Kippers, der für die Entsorgung von Sperrmüll, Bauschutt, Holz und andere Materialien zum Einsatz kommt. Darüber hinaus erwarb das Unternehmen einen praktischen Container-Anhänger.

  • 2018

    Zusätzliche Gewerbeanmeldung: Seit 2018 betreibt der Schrotthof Kraxner im Pongau auch Schneeräumung und führt die Betreuung und Reinigung von Verkehrsflächen im Sommer- und Winterdienst durch. Die Anschaffung eines Teleskopladers macht diese Arbeiten wesentlich effizienter.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.